Aufmerksamkeitsheischendes Verhalten ...

Mehr
21 Feb 2018 23:35 #2607 von Lia
Lia antwortete auf das Thema: Aufmerksamkeitsheischendes Verhalten ...
Hallo,

Ich fasse mich kurz, denn ich bin quasi auf dem Durchflug.

Konkrete Tips möchte ich keine geben, ich kenn als gute Herdi-Trainer Mirjam Cord, nicht in der Nähe von Berlin, aber eine Reise Wert! Als zweite Empfehlung kann ich den Tierschutzverein Pro Canalba empfehlen, die kennen sich mit Herdies gut aus.

Ich drück die Daumen!

Astrid mit Kuvacz-Hündin Lia im Herzen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Apr 2018 21:14 #2705 von FridaKalleundCo
FridaKalleundCo antwortete auf das Thema: Aufmerksamkeitsheischendes Verhalten ...
Hallo ihr lieben. sorry dass ich so spät schreibe aber war länger nicht mehr online. ich hoffe es hat sich in der Zwischenzeit alles etwas beruhigt, falls nicht hören
täte ich hier ein paar tipps.
Gesundheitlich betrachtet hört sich das entweder nach der Bauchspeicheldrüse oder einer Nahrungsmittelunverträglichkeit an. In beiden Fällen hat der Hund durchfall, ist nervös, beisst sich auf, nimmt nicht zu usw. lass die Bauchspeicheldrüse abklären und wenn nicht fütter doch mal nen monoprotein, roh oder gekocht oder in der dose. Pferd oder Känguru sind da ideal. Als Schmerzmittel wenns schlimm ist geb ich metacam flüssig oder homöopathische Sachen wie zeel und traumeel vet und teufelskralle. gelenktechnisch helfen tatsächlich Collagen, msm und muschelkalk. Und wenn alle stricke reisen und eine op nicht nötig ist sind goldimplantate der absolute kracher. Frida hat ed, hd und nen verändertes längenwachstum in den vorderbeinen wegen nem gebrochenen Zeh als welpe. Sie hatte immer schmerzen, lief extrem schlecht. seid September ist sie in allen Gelenken vergoldet und ich habe einen schmerzfreien hund. wir nennen sie jetzt Frida 2.0.....es ist unfassbar was Schmerzen einem Hund antun können und wie sie das Verhalten beeinflussen können.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Apr 2018 21:35 #2706 von FridaKalleundCo
FridaKalleundCo antwortete auf das Thema: Aufmerksamkeitsheischendes Verhalten ...
so 2. Teil, sonst schmiert der tab wieder ab...sicher ist sicher.
Routine finde ich bei einem TS Hund der aus dem Ausland kommt extrem wichtig. Reizüberflutung ist da oft der fall. Die Hunde kennen NICHTS, wenn er jetzt schon so eine gute Bindung zu euch aufgebaut hat...super. Bindungsarbeit hat meiner Meinung sehr viel mit Konsequenz und auch Routine zu tun. Der ältere, das bist du, beginnt das Spiel und du beendest es auch wieder. du beginnst eine Übung und du beendest sie. du gibst Zuneigung und du beendest sie. das sind einfache absolute gewaltfreie Regeln die helfen Strukturen zu schaffen in dem der Hund sich wohlfühlt und nicht zum tyrannen mutiert. Mir erschließt sich das mit dem Ruheplatz nicht wirklich. Der Hund wird doch nur für sein unerwünschtes Verhalten belohnt?! ich persönlich finde Gudrun Feldman toll...aber die ist natürlich nicht in Berlin. Gibt aber überall in Deutschland Seminare.
Ich wünsche dir aber von ganzem Herzen alles Gute und halt die Ohren steif, es lohnt sich! Kannst ja mal nen Feedback geben wies gelaufen ist, drücke euch die Daumen.
LG Cathrin und Frida

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Apr 2018 12:16 #2728 von Götz
Götz antwortete auf das Thema: Aufmerksamkeitsheischendes Verhalten ...
Als Schmerzmittel bekommt unser Ben seit etwa zwei Jahren Trocoxil, das wird einmal monatlich gegeben und wirkt - bei Ben ohne jegliche sichtbaren Nebenwirkungen - sehr gut.
Was die Trainerin sagt, erscheint mir nicht logisch und wird meiner Meinung nach das unerwünschte Verhalten eher verstärken.
Aus meiner Sicht ist es bei einem Auslandshund aus dem Tierschutz am wichtigsten Souveränität auszustrahlen, egal was Du machst.
Der Hund braucht neben Futter in erste Linie Sicherheit und dafür muss er das Gefühl haben, dass Du genau weißt was Du machst und ihm Schutz bietest.
Dann kann er sich Dir anschließen und entspannen.
Gleichzeitig würde ich konsequent einfordern, was immer ich von ihm erwarte (wobei das bei uns nicht sehr viel ist: Der Hund darf nicht aggressiv oder aufdringlich sein, darf nichts zerstören und nicht jagen, das ist es eigentlich schon).
Da machen wir dann auch keine Kompromisse.
Obwohl das Verhalten durchaus gesundheitliche Ursachen haben kann, halte ich es für wahrscheinlicher, dass er gestresst ist.
Abklären sollte man es dennoch.

Neben einem konsequenten Geflecht aus Regeln und Souveränität Eurerseits braucht ein Hund natürlich noch viel Liebe, Hunde spüren genau, ob sie gemocht werden, oder nicht.

Gruß

Götz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.104 Sekunden