- Beiträge: 2198
Züchter oder Tierschutz
- Sylvia
-
- Offline
Weniger
Mehr
20 Sep 2022 17:20 #14128
von Sylvia
Sylvia antwortete auf das Thema: Züchter oder Tierschutz
Wir zittern mit Dir vor Aufregung ...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Assira
-
- Offline
20 Sep 2022 19:24 #14130
von Assira
Liebe Grüsse aus dem Seewinkel
Silvia mit Assira (Tornjak-Mix), Anjuschka (Barsoi) & Ashanti (Barsoi) unvergessen
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Assira antwortete auf das Thema: Züchter oder Tierschutz
Ganz herzlichen Glückwunsch, Oliver. Und alles erdenklich Gute für Mama und die Bande!
Liebe Grüsse aus dem Seewinkel
Silvia mit Assira (Tornjak-Mix), Anjuschka (Barsoi) & Ashanti (Barsoi) unvergessen
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Assira
-
- Offline
21 Sep 2022 08:21 #14133
von Assira
Liebe Grüsse aus dem Seewinkel
Silvia mit Assira (Tornjak-Mix), Anjuschka (Barsoi) & Ashanti (Barsoi) unvergessen
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Assira antwortete auf das Thema: Züchter oder Tierschutz
in mir hat's gekribbelt, als ich das Geburtsdatum der Babies las, denn es ist für mich ein ganz besonderes Datum.
Mein Papa ist an einem 12.09. für immer eingeschlafen, und an diesem Tag sind dann auch meine beiden Katzenmädchen zur Welt gekommen; ich sage immer, er hat sie mir geschickt
Weiters bin ich grad dabei, meinen "Papierlkrieg" aufzuarbeiten, nicht nur, um u.a. Betriebskostenabrechnungen aus 1976 (!!!) zu ensorgen, sondern auch, um vieles für meine Töchter herzurichten, falls mir was passieren sollte (oder ich es dann, wenn mich der Alzi übermannt, nicht mehr kann).
Dabei bin ich an alten Dokumenten hängen geblieben und hab entdeckt, dass meinee Assira's Geburtstag auf den Hochzeitstag meiner Grosseltern fällt. Es war der 13.08.1914 ... also 100 Jahre danach.
Ich finde das spooky ....
Mein Papa ist an einem 12.09. für immer eingeschlafen, und an diesem Tag sind dann auch meine beiden Katzenmädchen zur Welt gekommen; ich sage immer, er hat sie mir geschickt

Weiters bin ich grad dabei, meinen "Papierlkrieg" aufzuarbeiten, nicht nur, um u.a. Betriebskostenabrechnungen aus 1976 (!!!) zu ensorgen, sondern auch, um vieles für meine Töchter herzurichten, falls mir was passieren sollte (oder ich es dann, wenn mich der Alzi übermannt, nicht mehr kann).
Dabei bin ich an alten Dokumenten hängen geblieben und hab entdeckt, dass meinee Assira's Geburtstag auf den Hochzeitstag meiner Grosseltern fällt. Es war der 13.08.1914 ... also 100 Jahre danach.
Ich finde das spooky ....
Liebe Grüsse aus dem Seewinkel
Silvia mit Assira (Tornjak-Mix), Anjuschka (Barsoi) & Ashanti (Barsoi) unvergessen
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sylvia
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2198
21 Sep 2022 12:40 #14134
von Sylvia
Sylvia antwortete auf das Thema: Züchter oder Tierschutz
Ich auch, aber trotzdem sind solche Gedankenverbindungen wunderschön...Assira schrieb: Ich finde das spooky ....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Assira
-
- Offline
23 Sep 2022 06:05 - 23 Sep 2022 06:05 #14135
von Assira
Liebe Grüsse aus dem Seewinkel
Silvia mit Assira (Tornjak-Mix), Anjuschka (Barsoi) & Ashanti (Barsoi) unvergessen
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Assira antwortete auf das Thema: Züchter oder Tierschutz
Ich hab dabei noch was gefunden, das ich als "historisches Nackerpatzerl" nicht wusste. In den Dokumenten meinr Eltern fand ich auf den Staatsbürgerschaftsnachweisen folgende Fussnote:
"Gemäss §1 des Staatsbürgerschfts-Überleitungsgesetzes vom 10.Juli 1945, StGBl. Nr. 59 ist zum Nachweis der Österr.Staatsbürgerschaft der Besitz des Heimatrechts am 13.März 1938 notwendig.EIn nach dem 30.Juni 1939 gelegener Zeitraum kann, weil mit diesem Tage das Heimatrecht erlosch, nicht eingesetzt werden."
Anfangs dachte ich, das betrifft nur meinen Mama, weil sie ja noch während Monarchiezeiten geboren wurde und das Burgenland erst 1921 als selbstständiges Bundesland zu Österreich kam. Doch NEIN, das steht auch auf der Urkunde von meinem Papa. Also hab ich das Gesetz einmal nachgeslesen und folgendes gefunden:
Zitat (Auszug aus "Entwicklung der Staatsbürgerschaft in Österreich"):
Nach der Ausrufung Österreichs als selbständiger Republik am 27. April setzt die Provisorische Staatsregierung mit dem Verfassungsüberleitungsgesetz vom 1.5.1945 das Bundesverfassungsgesetz 1920 in der Fassung von 1929 wieder in Wirksamkeit. Mit dem ersten Zusammentreten des neu gewählten Nationalrats tritt die Verfassung von 1920 in der Fassung von 1929 wieder in Kraft.
Ein Staatsbürgerschaftsüberleitungsgesetz (Staatsbürgerschaftsgesetz 1925) tritt in Kraft. Entsprechend der offiziellen österreichischen Rechtsauffassung, dass Österreich zwischen 1938 und 1945 okkupiert gewesen sei, erhalten all jene die österreichische Staatsbürgerschaft, die am 13. März 1938 österreichische Staatsbürger*innen waren und zwischen 1938 und 1945 keine fremde Staatsbürgerschaft angenommen hatten, da durch die Annahme einer fremden Staatsbürgerschaft automatisch die österreichische Staatsbürgerschaft entzogen wird. Die Vertriebenen und Flüchtlinge des NS-Regimes, die zwischen 1938 und 1945 eine andere Staatsangehörigkeit angenommen hatten, verlieren damit die österreichische Staatsbürgerschaft. Es wird jedoch die Möglichkeit eines erleichterten Erwerbs der Staatsbürgerschaft durch „Erklärung“ geschaffen, wenn mit einem bestimmten Stichtag (1.1.1915 oder 1.1.1919) ein Wohnsitz in Österreich nachgewiesen werden kann. Eine Aufgabe der neuen Staatsbürgerschaft ist nicht erforderlich, es gibt jedoch Fristen für die Abgabe der Erklärung (zuletzt 31.12.1953).
Kurzfristig wird den sogenannten „Illegalen“ (Mitglieder der NSDAP vor dem „Anschluss“ 1938) und einigen „belasteten“ Personengruppen – das waren z.B. Personen, die zwischen dem 1.7.1933 und dem 13.3.1938 die deutsche Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung erworben hatten, oder Personen, die wegen Hochverrates durch Unterstützung der nationalsozialistischen Bewegung verurteilt worden sind – die Staatsbürgerschaft verweigert.
Die mit 30. Juni 1939 außer Kraft gesetzten Bestimmungen des Heimatrechtgesetzes 1863 und dessen Nachfolgebestimmungen werden nicht wieder in Kraft gesetzt.
Ach herrje - jetzt hör ich wieder auf mit Klugsche....en. Die A&A's wollen spazieren gehen .....
"Gemäss §1 des Staatsbürgerschfts-Überleitungsgesetzes vom 10.Juli 1945, StGBl. Nr. 59 ist zum Nachweis der Österr.Staatsbürgerschaft der Besitz des Heimatrechts am 13.März 1938 notwendig.EIn nach dem 30.Juni 1939 gelegener Zeitraum kann, weil mit diesem Tage das Heimatrecht erlosch, nicht eingesetzt werden."
Anfangs dachte ich, das betrifft nur meinen Mama, weil sie ja noch während Monarchiezeiten geboren wurde und das Burgenland erst 1921 als selbstständiges Bundesland zu Österreich kam. Doch NEIN, das steht auch auf der Urkunde von meinem Papa. Also hab ich das Gesetz einmal nachgeslesen und folgendes gefunden:
Zitat (Auszug aus "Entwicklung der Staatsbürgerschaft in Österreich"):
Nach der Ausrufung Österreichs als selbständiger Republik am 27. April setzt die Provisorische Staatsregierung mit dem Verfassungsüberleitungsgesetz vom 1.5.1945 das Bundesverfassungsgesetz 1920 in der Fassung von 1929 wieder in Wirksamkeit. Mit dem ersten Zusammentreten des neu gewählten Nationalrats tritt die Verfassung von 1920 in der Fassung von 1929 wieder in Kraft.
Ein Staatsbürgerschaftsüberleitungsgesetz (Staatsbürgerschaftsgesetz 1925) tritt in Kraft. Entsprechend der offiziellen österreichischen Rechtsauffassung, dass Österreich zwischen 1938 und 1945 okkupiert gewesen sei, erhalten all jene die österreichische Staatsbürgerschaft, die am 13. März 1938 österreichische Staatsbürger*innen waren und zwischen 1938 und 1945 keine fremde Staatsbürgerschaft angenommen hatten, da durch die Annahme einer fremden Staatsbürgerschaft automatisch die österreichische Staatsbürgerschaft entzogen wird. Die Vertriebenen und Flüchtlinge des NS-Regimes, die zwischen 1938 und 1945 eine andere Staatsangehörigkeit angenommen hatten, verlieren damit die österreichische Staatsbürgerschaft. Es wird jedoch die Möglichkeit eines erleichterten Erwerbs der Staatsbürgerschaft durch „Erklärung“ geschaffen, wenn mit einem bestimmten Stichtag (1.1.1915 oder 1.1.1919) ein Wohnsitz in Österreich nachgewiesen werden kann. Eine Aufgabe der neuen Staatsbürgerschaft ist nicht erforderlich, es gibt jedoch Fristen für die Abgabe der Erklärung (zuletzt 31.12.1953).
Kurzfristig wird den sogenannten „Illegalen“ (Mitglieder der NSDAP vor dem „Anschluss“ 1938) und einigen „belasteten“ Personengruppen – das waren z.B. Personen, die zwischen dem 1.7.1933 und dem 13.3.1938 die deutsche Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung erworben hatten, oder Personen, die wegen Hochverrates durch Unterstützung der nationalsozialistischen Bewegung verurteilt worden sind – die Staatsbürgerschaft verweigert.
Die mit 30. Juni 1939 außer Kraft gesetzten Bestimmungen des Heimatrechtgesetzes 1863 und dessen Nachfolgebestimmungen werden nicht wieder in Kraft gesetzt.
Ach herrje - jetzt hör ich wieder auf mit Klugsche....en. Die A&A's wollen spazieren gehen .....
Liebe Grüsse aus dem Seewinkel
Silvia mit Assira (Tornjak-Mix), Anjuschka (Barsoi) & Ashanti (Barsoi) unvergessen
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 23 Sep 2022 06:05 von Assira.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sylvia
-
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2198
23 Sep 2022 18:48 #14138
von Sylvia
Sylvia antwortete auf das Thema: Züchter oder Tierschutz
Das ist damals aber nicht wirklich so geschrieben worden, oderAssira schrieb: Staatsbürger*innen.



Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.072 Sekunden